Die ELA Container GmbH setzt unter anderem auf eine Fahrtkostenpauschale, die abhängig von der Entfernung zur Arbeitsstätte berechnet wird.

Mobilität spielt für uns nicht nur als produzierendes Unternehmen mit eigener Logistikflotte, sondern auch als Arbeitgeber eine große Rolle. Daher haben wir bei ELA verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um die Mobilität unserer Mitarbeitenden, die Erreichbarkeit unserer Firmenstandorte und unsere Umweltbilanz zu verbessern.

Neben unseren bundesweiten Containertransporten stellt der tägliche Weg zur Arbeit einen großen Teil unseres betrieblichen Verkehrsaufkommens dar. 40 Prozent der Mitarbeitenden an unserem zentralen Firmensitz in Haren (Ems) wohnen direkt vor Ort wohnen, davon fahren viele mit dem Fahrrad zur Arbeit. Für die Kolleginnen und Kollegen, die weiter entfernt wohnen, ist die schnelle Erreichbarkeit mit dem Auto durch die logistisch verkehrsgünstige Lage unserer regionalen Firmenstandorte gegeben.

Um die Fahrzeiten und die Mobilitätskosten zu reduzieren, bieten wir jedem die Möglichkeit, bis zu 60 Prozent der eigenen Arbeitszeit außerhalb des Arbeitsplatzes und somit auch im eigenen Homeoffice zu verbringen. Eine Fahrtkostenpauschale, die abhängig von der Entfernung des Wohnortes zur Arbeitsstätte berechnet wird, entlastet unsere Mitarbeitenden auch finanziell. Darüber hinaus haben wir 2021 eine App eingeführt, die als Austauschplattform zur Verabredung von Fahrgemeinschaften dient.

Weitere Mobilitätslösungen für unsere internen Dienstwege umfassen Poolfahrzeuge, die für das Pendeln zwischen den Standorten oder auch für Dienstreisen genutzt werden können. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, rüsten wir unsere unternehmenseigene Fahrzeugflotte schrittweise auf Elektromobilität um. Mehrere E-Fahrzeuge stehen unseren Mitarbeitenden bereits als Betriebsfahrzeuge zur Verfügung.

Info


Berthold Röttger, Personalleiter und Syndikus-Rechtsanwalt, ELA Container GmbH, 1.200 Mitarbeiter

Aktuelle Beiträge