wir-Magazin | Archiv – Ausgabe 4/18

Ausgabe 4/18
Erscheinungstermin: 14. September 2018
In der aktuellen Ausgabe u.a.:
fokus_next generation
Verena Bahlsen sucht nach InnovationenNachfolge mit 88
Zigarrenkönig Heinrich Villiger hofft auf EnkelGefahr aus Fernost?
Warum Familien ihre Firma an Chinesen verkaufenFamily Governance
Zwei Familien steuern den Filterspezialisten Mann + Hummel
Inhaltsverzeichnis
fokus_next generation
Im Namen des Urgroßvaters
Unter dem Dach des Familienunternehmens sucht Verena Bahlsen nach Innovationen im Lebensmittelmarkt. Dabei besinnt sie sich auf die Denkweise ihrer Vorfahren.
Jung und wild?
Nachdem sich Unternehmen mühsam auf die Anforderungen junger Arbeitnehmer eingestellt haben, wirft die Generation Z das alles über den Haufen. Professor Christian Scholz forscht zu den neuen Arbeitnehmern.
Keine Alleinherrscher
Obwohl ihnen alle Tore offenstanden, kehrten die Gründersöhne Christian Rödl und Goetz Hertz-Eichenrode an die Wirkungsstätten ihrer Väter nach Nürnberg und Hannover zurück. Warum?
„Wir sind Staubsaugervertreter für VC“
Sein Onkel führt das Traditionsunternehmen, aber Christian Miele ist in der Welt der jungen Unternehmen zu Hause. Als Risikokapitalgeber möchte er alte und neue Industrie verbinden.
Familie
Chef mit 88 Jahren
Heinrich Villiger führt den Zigarrenproduzenten Villiger Söhne mit 1.600 Mitarbeitern seit über 60 Jahren. Manager kamen und gingen, auch seine Tochter hielt es nicht lange an seiner Seite aus. Nun könnte ein Enkel es richten.
Pattsituation? Münzwurf!
Thomas Fischer, dritte Generation und Aufsichtsratschef des Filterspezialisten Mann + Hummel mit über 20.500 Mitarbeitern, weiß, wie gleichberechtigte Gesellschafterfamilien entscheidungsfähig bleiben.
Fest verankert
Hilleberg hat mit der Herstellung von Zelten im Premiumsegment eine starke Marke in der Outdoor-Community. Petra Hilleberg leitet das schwedische Familienunternehmen in zweiter Generation. Eine Exkursion.
Unternehmen
Worüber forschen?
Wie steht es um die aktuelle Forschung über Familienunternehmen in Deutschland? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Tom Rüsen vom Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU).
Geldgeber mit schlechtem Ruf
Investoren aus China greifen nach dem Kauf wenig ins Operative ein und planen langfristiger als Investoren aus anderen Breitengraden. Sind sie gar die besseren Käufer?
Eigentum
Wem gehört der letzte Wille?
In der Wahrnehmung vieler Gesellschaften sind Fragen des Erbens eng mit der Frage der Ungleichheit verknüpft. Welche Bedeutung hat intergeneratives Eigentum für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
Feedback
Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu unserer aktuellen Ausgabe? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.