Aufsichtsrat

Aufsichtsrat in Familienunternehmen

Der Aufsichtsrat eines Familienunternehmens ist ein Kontrollgremium. In Familienunternehmen wechseln ehemalige Vorstandvorsitzende oder Geschäftsführer nach ihrer operativen Zeit oft in das Gremium.

Foto: CrazyCloud – stock.adobe.com

Der Aufsichtsrat ist das Kontrollgremium des Unternehmens. Oft wird in diesem Zusammenhang von einer Überwachungsfunktion gesprochen, denn ins Tagesgeschäft des Vorstands oder des Geschäftsführers einzugreifen, dazu ist der Aufsichtsrat (AR) nicht befugt. Das Gremium kontrolliert den Vorstand und bestimmt – je nachdem, wie die Corporate Governance aufgesetzt wird – den Vorstand.

Gesetzlich ist der AR nur in der Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG) zwingend vorgeschrieben. Die Bildung des Gremiums ist aber auch in allen anderen Rechtsformen möglich. Inhabergeführte Unternehmen, Stiftungen und andere Organisationsformen greifen ebenfalls auf einen Aufsichtsrat zurück.

Häufig übernehmen Vorstände nach Ende ihrer Amtszeit einen Posten im Aufsichtsrat. Sie müssen allerdings laut Gesetzgeber zwei Jahre warten, bis sie diesen Wechsel vollziehen. Diese Wartephase wird auch als „Cooling-off“ bezeichnet und soll eine größere Unabhängigkeit garantieren.

Es gibt aber eine Ausnahme: Aktionäre, die in Unternehmen mehr als 25 Prozent der Stimmrechte halten, dürfen entscheiden, dass der scheidende Vorstand direkt und ohne Pause in das Aufsichtsgremium wechselt. Daher lauten viele Aussagen aus Familienunternehmen, deren Geschäftsführende Gesellschafter aus ihrer Managementrolle zurücktreten: „Nach meiner operativen Zeit im Familienunternehmen werde ich in den Aufsichtsrat wechseln und dem Vorstand beratend zur Seite stehen“.

In Familienunternehmen hat das Gremium eine Sonderrolle und kann neben der Kontrollfunktion oft auch eine beratende Funktion haben. Nicht selten nehmen ehemalige Chefs ihre Rolle dort sehr aktiv wahr und bleiben dem Unternehmen stark verbunden. Auf der anderen Seite gibt es viele Familienunternehmen, in denen passive Gesellschafter, die also nicht aktiv im Unternehmen tätig sind, ihre Pflichten und ihr Input als Anteilseigner im AR wahrnehmen und dort einen Sitz haben.

Digitalkompetenz im Aufsichtsrat

Bei der Besetzung des Aufsichtsrats setzen viele Unternehmen auf ihr Netzwerk außerhalb der eigenen Branche. Denn Impulse von außen können dabei helfen, das eigene Geschäftsmodell kontinuierlich zu hinterfragen und weiter zu entwickeln sowie in Zusammenarbeit mit Aufsichtsrat, Vorstand und Geschäftsführung eine langfristige Unternehmensstrategie auf den Weg zu bringen. Vetternwirtschaft sollte man nicht an den Tag legen.

Jochen Stotmeister ist Aufsichtsratsvorsitzender der Sto SE, der Managementgesellschaft des Familienunternehmen Sto SE & Co. KGaA. Für ihn ist es bei der Besetzung des Aufsichtsrats nicht sinnvoll, Mitgesellschafter sowie Freunde und Begleiter der Unternehmerfamilie in das Gremium aufzunehmen. Der Aufsichtsrat soll laut Stotmeister Impulse geben und als Sparringspartner der Geschäftsführung und dem Vorstand dienen. Vor allem in Fragen zur Digitalkompetenz holen sich heutzutage viele Unternehmen Experten in das Gremium.

Im Ausland wird der Aufsichtsratsvorsitzende als Chairman of the Board bezeichnet. Zu seiner Rolle als Vorsitzender der Aufsichtsrats sagt der südafrikanische Unternehmer Gareth Ackerman: „Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen auf lange Sicht fokussiert bleibt und dass die Werte unseres Unternehmens in der Art und Weise, wie wir handeln, vollständig verwurzelt bleiben.“

Ex-CEO im Aufsichtsrat kann Innovationen verhindern

Aber nicht immer helfen die besetzten Stellen im Aufsichtsrat dabei, das Unternehmen nach vorne zu bringen, auf Kurs zu halten und Innovationen hervorzubringen. Zieht der ehemalige CEO aus dem operativen Tagesgeschäft sofort in den Aufsichtsrat ein, könnte dieser Umstand dessen Nachfolger daran hindern, neue Akzente setzen und Innovationen einführen, sagt eine Studie aus der Schweiz.

Aktuelle Beiträge zum Thema Aufsichtsrat

Hödlmayr International AG: Johannes Hödlmayr zieht in den Aufsichtsrat einJohannes Hödlmayr wechselt in Aufsichtsrat 07.08.2020 - Bei dem Fahrzeuglogistiker Hödlmayr International AG gab es große Veränderungen in Vorstand und Aufsichtsrat. Eine Ära geht zu Ende. weiterlesen
Edisons Albtraum: Seine Idee zerspringt in tausend Teile. Ein Ex-CEO kann auf Innovationen in Unternehmen eine ähnliche Auswirkung haben.Verhindert der Ex-CEO im Aufsichtsrat Innovationen im Unternehmen? 07.08.2020 - Die Übergabe scheint geglückt: Ein Nachfolger wurde auserkoren, der Vorgänger ist ins Aufsichtsgremium weitergezogen. Nun könnte der Nachfolger neue Akzente… weiterlesen
Familie wiegt oft schwer bei der Corporate Governance: Wie gestalten Familienunternehmen Besetzung, Aufgaben und Stimmrechte in ihren Gremien?Corporate Governance: Wer sitzt im Unternehmen am langen Hebel? 11.10.2019 - Der Ruf nach Transparenz macht auch vor Familienunternehmen nicht halt. Dazu gehört ein entsprechendes Kontrollgremium, sei es freiwillig oder verpflichtend.… weiterlesen
In dritter Generation war Jochen Stotmeister im Vorstand der AG. Mit der Umfirmierung wechselte er in den Aufsichtsrat von Sto.Corporate Governance bei Sto: „Wie ein Ehevertrag“ 09.09.2019 - Manche Familienunternehmen haben gar kein Aufsichtsgremium, der Bau- und Dämmstoffhersteller Sto hat gleich zwei, seit er vor fünf Jahren zur… weiterlesen
Thomas Fischer hat sich 2002 für das Familienunternehmen entschieden: als Vorsitzender des Aufsichtsrates.Thomas Fischer bei MANN+HUMMEL: Pattsituation? Münzwurf! 14.09.2018 - Viel Reden hilft nicht immer, weiß Thomas Fischer. Als Vertreter der dritten Generation und Aufsichtsratschef des Filterspezialisten MANN+HUMMEL mit über… weiterlesen
Diplomatisch und besonnen: Anders als viele Haudegen in Familienunternehmen kann Nicole Hoffmeister-Kraut ihren Entscheidungsdrang zügeln, um Mehrheiten für eine Kompromisslösung zu gewinnen.Nicole Hoffmeister-Kraut: „Zwei Welten“ 08.09.2017 - In Baden-Württemberg wurde mit Nicole Hoffmeister-Kraut 2016 erstmals eine Gesellschafterin eines traditionellen Familienunternehmens zur Wirtschaftsministerin ernannt. Was treibt sie an?… weiterlesen
Wurde 2009 als erste Frau überhaupt Vorsitzende im Aufsichtsrat eines DAX-Konzerns: Henkel-Gesellschafterin Dr. Simone Bagel-Trah.Frauen im Aufsichtsrat: Der nächste Zug zählt 08.09.2017 - Immer mehr Familienunternehmen werben um Frauen im Aufsichtsgremium, und das nicht erst seit der gesetzlichen Neuregelung zur Frauenquote von 2016.… weiterlesen
Brachte das Familienunternehmen an die Börse: Werner Utz.Börse? Warum nicht! 11.10.2013 - Es gibt nicht viele Familienunternehmen, die sich an der Börse Eigenkapital holen. Transparenz und Mitsprache – das schreckt viele ab.… weiterlesen
Seit 2009 im Vorstand der Baader Bank AG: Nico Baader.Nico und Uto Baader: Wenn der Sohn … mit dem Vater 12.04.2013 - Nico Baader und Uto Baader, beide Vorstandsmitglieder der Baader Bank, arbeiten seit fast 20 Jahren gemeinsam im Familienunternehmen. Ein Gespräch… weiterlesen
Michael Rogowski: „Ich bin die Eier legende Wollmilchsau“ 02.05.2006 - „Zu Rogowski, bitte“ reicht der Taxifahrerin, um uns direkt vor dem Privathaus von Michael Rogowski, heute Aufsichtsratschef, früher Vorstand von… weiterlesen