Skala von 1 bis 10
(1 = entbehrlicher Ballast; 10 = notwendiges Fundament für den Unternehmenserfolg)
Simon Engelhorn
Geschäftsführender Gesellschafter, Engelhorn KGaA (gegr. 1890)
„Tradition ist keine Leistung, die ich mir persönlich auf die Fahne schreiben kann. Tradition ist kein Fundament für Erfolg. Erfolg muss ich mir den jeden Tag aufs Neue hart erarbeiten.“
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Manfred Fuchs
Hauptaktionär und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, Fuchs Petrolub SE (gegr. 1931)
„Tradition als „Ritus“ bringt nichts und ist ein entbehrlicher Ballast. Tradition steht aber auch für die oft über Generationen hinweg vertretenen Werte eines Unternehmens und damit für eine bestimmte Unternehmenskultur. In diesem Sinne ist Tradition ein wichtiges Fundament für den unternehmerischen Erfolg.“
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Christa Milling
Gesellschafterin, Läpple AG (gegr. 1919)
„Tradition reicht von der Unternehmenskultur und dem in ihr verwurzelten unternehmerischen Wissen und Wertesystem bis hin zu der Überlieferung von Verhaltensstereotypen wie „Das haben wir schon immer so gemacht“. In Familienunternehmen kann der Tradition im Sinne von Unternehmenskultur eine wichtige und wertvolle Rolle zukommen, 8 Punkte würde ich hier vergeben. Im Falle von Verhaltensstereotypen birgt sie große Gefahren: 2 Punkte. Es kommt also sehr auf das Traditionsverständnis an.“
Caroline von Kretschmann
Geschäftsführende Gesellschafterin, Europäischer Hof Heidelberg (gegr. 1865)
„Es geht um eine gute Balance zwischen Tradition und Veränderung, die jeder individuell finden muss. Einerseits können Traditionen nicht mehr zeitgemäß sein, weil sich Märkte und Werte verändern. Ich entscheide sehr viele Dinge z.B. nicht mehr wie meine Eltern als Chefin alleine. Die Komplexität des Marktes erfordert es, dass ich im Vorfeld viele Kollegen einbinde, um deren Kompetenz und Ressourcen zu nutzen. Andererseits führe ich Werte und Traditionen meiner Eltern wie z.B. Herzlichkeit und Großzügigkeit gerne weiter. Sie sind wichtige Erfolgsfaktoren unseres Hauses.“
Dr. Patrick Adenauer
Geschäftsführender Gesellschafter, Bauwens GmbH & Co. KG (gegr. 1873)
„Kontinuierliche Innovationen, die nicht nur für Familienunternehmen so dringend zum Erfolg erforderlich sind, gedeihen am besten in einem Klima, das sich im Einklang mit der Tradition, sozusagen dem Gencode eines Unternehmens, befindet.“
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Rosely Schweizer
ehem. Gesellschafterin Oetker Gruppe (gegr. 1891),Gesellschafterfamilie Schweizer Group (gegr. 1867)
„Die 150 Jahre unseres Familienunternehmens Schweizer wurden begleitet von der Aussage „Aus Tradition für Qualität und Fortschritt“. Das fasst das Thema gut zusammen. Die Generationen in Familienunternehmen haben sich traditionell bestimmten Tugenden verpflichtet gefühlt. Diese führen sie fort, nicht nur aus Tradition, sondern aus Überzeugung.“
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Jan Tänzler
Gesellschafter, William Prym Holding (gegr. 1530)
„Tradition hält uns als Gesellschafter, als Familie und als Unternehmen zusammen. Tradition verbindet. Wir könnten nicht so geschlossen für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens kämpfen, wenn wir nicht alle stolz auf unsere Geschichte wären. Das hilft bei wichtigen Unternehmensentscheidungen.“
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Dr. Wolfram Freudenberg
ehem. Vorsitzender des Gesellschafterausschusses, Freudenberg Gruppe (gegr. 1849)
„Tradition und Werte spielen bei Freudenberg eine wichtige Rolle. Sie sind das Ergebnis von Erfahrungen aus der erfolgreichen Geschichte des Unternehmens, aber auch der Familie. Freudenberg ist erfahren im Wandel. Ob in unserem sozialen, kulturellen oder technischen Umfeld – wir sind jederzeit bereit, auf Veränderungen zu reagieren.“
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10