Der Komplettanbieter für Bodensysteme Uzin Utz verabschiedet Heinz Leibundgut in den Ruhestand. Sein Nachfolger kommt von der ZEISS Group.

Sieben Jahre war Heinz Leibundgut Vorstandsmitglied im Familienunternehmen Uzin Utz AG. Insgesamt war er 23 Jahre bei dem Ulmer Komplettanbieter für Bodensysteme. Nun geht er in den Ruhestand. Die Finanzen und Controlling, Compliance, Risikomanagement und Investor Relations übernimmt im Vorstand Christian Richter (Bild). Er ist seit Anfang Oktober im Vorstand und hat zu Beginn des Jahres den Posten von Leibundgut offiziell übernommen.

Vor seinem Einstieg bei Uzin Utz war Richter Head of Group Controlling bei der Carl Zeiss Meditec AG, die sich zu knapp 60 Prozent im Besitz der Carl Zeiss Gruppe befindet und aus dem Zusammenschluss von Carl Zeiss Ophthalmic Systems AG und Asclepion-Meditec AG entstanden ist. Der neue Uzin-Utz-Vorstand studierte Business Administration and Industrial Engineering an der University of Applied Sciences in Jena.

„Wir freuen uns, dass wir mit Christian Richter einen ausgewiesenen Finanzfachmann mit großer internationaler Erfahrung gewinnen konnten und mit ihm die Zukunft von Uzin Utz gestalten dürfen“, wird Dr. H. Werner Utz, Vorsitzender des Aufsichtsrats, zur Neubesetzung zitiert. Der Vertreter der dritten Unternehmergeneration ist seit 2016 im Aufsichtsrat. Seine beiden Söhne Julian und Phillip Utz sind 2018 in den Vorstand des Unternehmens aufgerückt, nachdem sie 2011 bei Uzin Utz eingestiegen waren.

Die Rolle, die Heinz Leibundgut beim Generationenwechsel einnahm, hob Werner Utz im Zuge dessen Abgangs ebenfalls hervor. Er wolle Heinz Leibundgut ganz besonders für seine aktive Unterstützung im Nachfolgeprozess danken, wird der Familienunternehmer in einer Pressemitteilung zitiert.

Familie Utz hält 54 Prozent der Anteile am Unternehmen. Die Polyshare GmbH, das Investmentvehikel von Frank W. Dreisörner, der einen Sitz im Aufsichtsrat der Uzin Utz AG hat, ist mit 26 Prozent ebenfalls Großaktionär des Unternehmens. Die restlichen 20 Prozent befinden sich im Freefloat. Das Familienunternehmen ist seit 1997 eine Aktiengesellschaft und an der Börse gelistet. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von rund 440 Millionen Euro im Jahr und beschäftigt über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Aktuelle Beiträge