Materialien kritisch überprüfen, Produkte zurücknehmen, Kreisläufe ermöglichen – Familienunternehmen wie die Lindner-Gruppe und Schwan-STABILO haben sich des Cradle-to-Cradle-Prinzips, kurz C2C, angenommen.
Doch was unterscheidet C2C vom konventionellen Nachhaltigkeitsbegriff? Was war die Motivation der Unternehmer für die C2C-Zertifizierung? Wie bewerten sie ihre Erfahrungen, und was sind ihre Pläne für die Zukunft?
wir-Redakteurin Sarah Bautz hat für das Magazin mit C2C-Mitbegründer Michael Braungart wie auch mit Familienunternehmern gesprochen. Im Interview mit Johannes Sill gibt sie bei “wir reden mit” einen Einblick in das Thema und die Arbeit der Redaktion.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Spotify angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei Spotify und unserer Datenschutzerklärung.