A
Accelerator
Ein Accelerator kann für Familienunternehmen eine gute Möglichkeit sein, junge Gründer und Start-ups mit Expertise aus der Praxis zu unterstützen und gleichermaßen von ihnen zu lernen.
Arbeitgebermarke
Welche Werte trägt ein Familienunternehmen nach außen und welche werden im Innern gelebt? Die Arbeitgebermarke wird in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger. Ein Baustein für Zukunft.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat eines Familienunternehmens ist ein Kontrollgremium. In Familienunternehmen wechseln ehemalige Vorstandvorsitzende oder Geschäftsführer nach ihrer operativen Zeit oft in das Gremium.
B
Beirat
Der Beirat ist ein beratendes und/oder kontrollierendes Gremium in Unternehmen. In Familienunternehmen kann der Beirat mehrheitlich von Familienmitgliedern oder familienexternen Mitgliedern besetzt werden.
Beteiligungsholding
In ihrer lange Geschichte haben sich einige Unternehmen darauf spezialisiert, eine Beteiligungsholding aufzubauen. Wie gestalten sich Steuerung und Kontrolle des Firmenportfolios?
Börse
Der Kapitalmarkt war für viele Familienunternehmen in der Vergangenheit nicht attraktiv. Heute arbeiten immer mehr eigentümergeführte Unternehmen an ihrer Kapitalmarktfähigkeit. Einige sind an der Börse zu finden, andere begeben Anleihen.
C
Club Deals
Nicht immer kann ein Investor eine Finanzierung alleine stemmen. Schließen sich mehrere Kapitalgeber zusammen kann dies als Club Deal, Konsortium oder syndizierte Investition bezeichnet werden.
Coaching
Niemand ist perfekt. Coaching ist nicht nur im Sport ein Erfolgsfaktor. Auch in Unternehmen helfen Impulse von außen, sich selbst und andere besser zu machen.
Corporate Governance
Die Corporate Governance legt die Grundsätze der Unternehmensführung und deren Kontrolle fest. Bei Familienunternehmen ist das Zusammenspiel zwischen Familie und Geschäftsführung eine Besonderheit.
D
Digitalisierung
Auch vor familiengeführten Unternehmen macht die Digitalisierung nicht halt. Was bedeuten die Einflüsse der neuen Technologien für Familie, Unternehmen und Eigentum?
Direktinvestments
Direktinvestments in mittelständische Unternehmen oder Start-ups sind für Familienunternehmen, Family Offices und vermögende Gründer ein wachsender Investmentzweig. Welche Rollen fallen ihnen als Investoren zu?
Doppelspitze
Führt eine Doppelspitze aus Geschwistern oder Cousins und Cousinen die Geschäfte eines Familienunternehmen, sollten Aufgaben und Verantwortungsbereiche klar getrennt sein.
Doppelstiftung
Eine Doppelstiftung besteht aus einer gemeinnützigen Stiftung und einer Familienstiftung, die gemeinsam Eigentümer des Unternehmens sind. Die Mehrheit der Stimmrechte liegen meist bei der Familienstiftung, die Mehrheit der Kapitalanteile bei der gemeinnützigen Stiftung.
E
Ehevertrag
Ein Ehevertrag kann in Unternehmerfamilien wichtige Dinge regeln. Beispielsweise die Verteilung von Gesellschafteranteilen.
Erbschaftsteuer
Das Vermögen auf kommende Generationen zu übertragen hat seine Tücken. Das Erbschaftsrecht und die Erbschaftsteuer können Familienunternehmen und deren Sicherheit ins Wanken bringen.
F
Familienstiftung
Die Stiftung als Nachfolgelösung kann gewährleisten, dass Unternehmen unabhängig bleiben und im Sinne des Stifters über dessen Tod handeln. Die Erträge können auch der Unternehmerfamilie zukommen.
Familientage
Familientage sind regelmäßige Treffen der Mitglieder ein Unternehmerfamilie. Als Instrument der -> Family Governance sollen sie Austausch, Zusammenhalt und Identifikation mit dem Unternehmen stärken.
Familienverfassung
Ähnlich wie die Familiencharta dokumentiert die Familienverfassung das Selbstverständnis der Unternehmerfamilie sowie ihre Vision und ihr Verhältnis zum Unternehmen. Oft wird sie von allen Mitgliedern unterzeichnet.
Familienvermögen
Die Anlagestrategie, um das Familienvermögen über Generationen zu sichern, will wohl überlegt sein. Wie sollen Vermögensstrukturierung und Portfoliostrategie angegangen werden?
Family Governance
Der Begriff Family Governance beschreibt die Gesamtheit aller Gremien und Instrumente, die die Organisation der Unternehmerfamilie in sich und im Zusammenhang mit der Unternehmensführung gestalten.
Fremdmanager
Warum entscheidet sich eine Eigentümerfamilie eines Familienunternehmens dazu, die operative Geschäftsführung an einen Fremdmanager abzugeben? Die Antworten sind vielschichtig.
Führungskultur
Flache Hierarchien und der Übergang vom patriarchalischen zum teamorientierten Führungsstil: Familienunternehmen haben seit jeher eine besondere Führungskultur.
G
Gastbeiträge
Was ist für die Unternehmerfamilie und den Bestand des Familienunternehmens heute wichtig? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, teilen ihre Meinungen und Ansichten.
Gemeinnützigkeit
Viele Familienunternehmen engagieren sich gemeinnützig – ob über das Unternehmen und seine Stiftung oder mit eigenem privaten Kapital.
Gesellschafterausstieg
Wenn ein Gesellschafter seine Anteile am Unternehmen veräußern möchte, sollten die Regeln hierfür im Gesellschaftervertrag verankert sein – vor allem, was den Käuferkreis und die Bewertungsverfahren betrifft.
Gesellschafterqualifizierung
Wie viel müssen passive Gesellschafter vom Familienunternehmen verstehen? Wie organisiert eine Unternehmerfamilie Gesellschafterqualifizerung und in welchem Maße?
Gesellschaftervertrag
Bei der Gründung einer Gesellschaft bildet der Gesellschaftsvertrag, in Familienunternehmen oft auch Gesellschaftervertrag genannt, die Rechtsgrundlage. Er regelt die Rechte und Pflichten aller Beteiligten.
I
Immobilien
Aus den meisten Anlagestrategien von Investoren und Family Offices sind Immobilien kaum wegzudenken. Die Geldanlage in Immobilien verspricht gute Rendite und stabile, berechenbare Marktentwicklungen.
Impact Investing
Es muss nicht immer Einhorn sein: Family Offices und andere Investoren setzen bei Investments nicht nur auf finanzielle Rendite, sondern auf positive soziale und/oder ökologische Resultate.
Industrie 4.0
Die Produktion wird digitalisiert, Produkte vernetzen sich miteinander. Wie positionieren sich Familienunternehmen in der nächsten großen Revolution, der Industrie 4.0?
Innovation
Familienunternehmen stehen für Tradition und für Innovation. Ein Unternehmen überlebt nur über Jahrzehnte oder Jahrhunderte, wenn es der Konkurrenz voraus eilt und innovative Technologien fördert.
Internationale Familienunternehmen
Nicht nur in Deutschland sind Familienunternehmen eine treibende Kraft der Marktwirtschaft. Geschichten aus internationalen Familienunternehmen zeigen, dass dynastisches Denken und Handeln überall ähnlich sind.
K
Kolumne
Ausgewählte Autorinnen und Autoren aus dem Kreis der Familienunternehmen teilen ihre Meinungen zu Themen aus Politik, Wirtschaft und Recht. Was halten Geschäftsführer, Investoren und Journalisten von Steuerreformen, Wahlprogrammen und Ähnlichem? Die wir-Kolumnen klären auf.
M
Management-Buy-out
Erwirbt das Management Anteile des bisherigen Eigentümers, spricht man von einem Management-Buy-out (MBO). Die Finanzierung eines MBO ist eine besondere Herausforderung.
Mediation
Sich zu streiten ist normal. Wenn Streitigkeiten in Unternehmerfamilien aber eskalieren, können ganze Firmen gefährdet sein. Manchmal hilft hier nur professionelle Hilfe per Mediation.
N
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Vor allem Familienunternehmen, die in langen Zeiträumen planen, hinterfragen die Sustainability des Geschäftsmodells regelmäßig.
New Work
Wie wollen wir in der heutigen digitalen und globalen Arbeitswelt arbeiten? New Work heißt für Familienunternehmen, Altbekanntes hinter sich zu lassen und neue Wege zu beschreiten.
NextGen
Mit NextGen wird die Nachfolgegeneration in Familienunternehmen bezeichnet. Vertreter der Next Gen arbeiten entweder operativ im Familienunternehmen, besetzen einen Posten im Beirat Aufsichtsrat oder sind als passive Gesellschafter als Start-up Gründer, (Impact) Investor oder Stifter aktiv.
Notfallplan
Geschäftsführende Gesellschafter brauchen einen Notfallplan für unerwartete Ereignisse wie Krankheit oder Tod. Testament und Vollmachten sind u.a. Bestandteil eines Notfallkoffers.
P
Patchworkfamilie
Von Patchwork spricht man, wenn ein Elternteil ein Kind aus früherer Beziehung in die Familie mitbringt. Kommt dann noch ein Familienunternehmen dazu, sind Konflikte vorprogrammiert.
Patriarch
Der Firmenpatriarch leitet das Familienunternehmen seit Jahrzehnten, hält an seiner Entscheidungsmacht fest und kann nicht loslassen. Er verschließt sich manchmal Innovationen und strategischen Neuausrichtungen.
Personalwechsel
In welche Gremien von Familienunternehmen ist ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin berufen worden? Gibt es einen neuen Geschäftsführer? Tritt die nächste Familiengeneration in das Unternehmen ein?
Podcast
Der Podcast des „wir-Magazins für Unternehmerfamilien“ berichtet über Themen, die Gesellschafter von Familienunternehmen umtreiben: Nachfolge, Next Gen, Familien- und Unternehmensstrategie, Vermögenserhalt und vieles mehr!
Private Equity
Familienunternehmen verkaufen die Mehrheit oder Minderheit der Firmenanteile an Private Equity Investoren. Gründe für die Aufnahme eines Kapitalgebers können eine ungelöste Nachfolge oder der Bedarf an Wachstumskapital sein.
R
Rechtsberatung
Unternehmen müssen in allem, was sie tun, rechtlich auf stabilen Füßen stehen. Welche Rechtsexperten zu welchen Aspekten hinzugezogen werden – darüber müssen sich Familienunternehmer gut informieren. Wechselseitige Empfehlung zählt unter Familienunternehmen viel.
Rechtsform
GmbH, SE, KG, AG? Die Wahl der passenden Rechtsform ist für Familienunternehmen sehr wichtig, denn sie entscheidet zum Beispiel, welche Gremien zur Pflicht werden und welche Gremien freiwillig sind.
Recruiting
Wie gewinnt ein Familienunternehmen Fachkräfte für sich? Wie aktiv soll sich hier die Unternehmerfamilie positionieren? Gutes Recruiting will jeder, aber wie kommt man dahin?
Rückkauf
Der Rückkauf von bereits veräußerten Unternehmensanteilen ist selten. Dennoch gibt es Fälle, in denen Familien zu ihrer Beteiligung am Unternehmen zurückkehren. Warum entscheiden sie sich für den Rückkauf?
S
Schwiegersohn
In Familienunternehmen haben es Angeheiratete oftmals schwer. Dürfen sie im Unternehmen eine operative Rolle übernehmen und Gesellschafteranteile halten?
Single Family Office
Wie verwaltet eine Eigentümerfamilie ihr Vermögen? Eine Möglichkeit ist die Gründung eines eigenen Single Family Office, das die Vermögens- und Anlagestrategie der Familie verantwortet.
Start-ups
Start-ups geraten oft ins Blickfeld von Familienunternehmen und Family Offices. Als Direktinvestment sind sie zwar risikobehaftet, können aber hohe Renditen und Technologietransfer mit sich bringen.
Steuerrecht
Steuerrecht zu verstehen und richtig anzuwenden ist für Unternehmerfamilien, Familienunternehmen und Family Offices unabdingbar. Welche Expertise sollte inhouse aufgebaut werden, welche lagert man besser an Dritte aus?
Streit
Familie und Unternehmen zusammenzuhalten, ist keine leichte Angelegenheit. Der Generationenkonflikt kann schon einmal zum Streit werden, wenn Denkweisen aus unterschiedlichen Gruppen aufeinandertreffen.
T
Testament
Was muss ein Eigentümer eines Unternehmens im Erbfall beachten? Wie muss ein Testament gestaltet werden, damit im Todesfall dem Unternehmen und der Familie kein Schaden droht?
U
Unternehmensanteile
Mit jedem Generationenwechsel wächst in der Regel Gesellschafterkreis. Es ist eine Grundsatzfrage, ob der Gesellschafterkreis klein oder groß gehalten werden soll.
Unternehmenskultur
Wofür stehen Familienunternehmen? Schon lange nicht mehr für verstaubte Strukturen und hierarchische Führung. Die Unternehmenskultur in Familienunternehmen wandelt sich.
Unternehmensnachfolge
Wie findet ein Familienunternehmen den richtigen Nachfolger und was muss dieser können? Soll die Person aus der Unternehmerfamilie kommen oder entscheidet sich die Familie aktiv für einen familienfremden Manager? Auch mit einem Verkauf oder einer Stiftungsgründung kann die Nachfolge gelöst werden.
Unternehmensstrategie
Um ein Familienunternehmen erfolgreich zu führen, braucht es eine Unternehmensstrategie, die sich nicht nach Quartalszielen, sondern nach Langfristigkeit richtig und somit über Jahre hinweg Bestand hat.
Unternehmensverbundene Stiftung
Die unternehmensverbundene Stiftung ist eine spezielle Form der Stiftung. Sie ist Eigenümerin eines Unternehmens oder hält Anteile an einem Unternehmen. Formen sind u.a. die Unternehmensträgerstiftung oder die Doppelstiftung.
Unternehmensverkauf
Der Verkauf eines Familienunternehmens muss gut vorbreitet sein. Es geht nicht nur um die Unternehmensbewertung und den Erhalt der Arbeitsplätze, sondern auch um die zukünftige Rolle der ehemaligen Eigentümerfamilie.
Unternehmerkinder
Unternehmerkinder bewegen sich zwischen Lust und Last der Verantwortung. Was treibt die nächste Generation in Familienunternehmen an? Wollen sie ins Familienunternehmen einsteigen oder lieber etwas neues schaffen?
V
Vermögensnachfolge
Nicht nur die Unternehmensnachfolge will wohl geplant sein, auch bei der Vermögennachfolge gilt es, frühzeitig die Übertragung der Firmenanteile und des privaten Vermögens zu planen.
Vermögensstrategie
Wo legen Unternehmerfamilien ihr Vermögen an, damit es über Generationen erhalten bleibt? Die Vermögensstrategie betrifft hierbei nicht nur private Werte, sondern auch die Beteiligung am Unternehmen.
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat ist ein Kontrollgremium im Familienunternehmen, etwa in einer monistisch organisierten Societas Europaea (SE). Er kann bewusst mit Familienmitgliedern oder Externen besetzt werden.
W
Wald- und Forstwirtschaft
Eine beliebte Assetklasse von Unternehmerfamilien ist die Wald- und Forstwirtschaft. Wie liegen bei einem solchen Investment die Herausforderungen und Chancen?