Am 20. und 21. März 2023 kamen in Essen auf dem Gelände der Zeche Zollverein Familienunternehmer und Mitglieder von Gesellschafterfamilien zu den „15. wir-Tagen“ unter dem Leitmotiv „Nachfolge & Führung“ zusammen.
Der Vorabend in der Kokerei Zollverein wurde mit Themen aus der Unternehmerfamilie eröffnet. Den Auftakt bildete ein Live-Interview mit zwei Vertretern der NextGen: Die Geschwister Jil Hellmann Regouby und Shannon Hellmann, beide aus der fünften Generation der Unternehmerfamilie Hellmann (Hellmann Worldwide Logistics), berichteten über ihre individuellen Werdegänge und von ihrer Rollenfindung mit Blick auf das Familienunternehmen. Es folgte ein Gespräch mit Martin Buck und Michael Marhofer (ifm Unternehmensgruppe), die in zweiter Generation eine Doppelspitze bilden. Bei ifm sind seit der Gründung zwei Familien gleichberechtigt im Eigentümerkreis und auch in der operativen Führung tätig. Martin Buck und Michael Marhofer berichteten offen von ihrer Zusammenarbeit als Kollegen und Gesellschafter sowie über die Governance-Strukturen bei ifm.
Den Konferenztag am 21. März eröffnete Joachim Goldbeck (Goldbeck Solar GmbH). Er berichtete von der Realteilung zwischen dem Bauunternehmen Goldbeck und seiner vormaligen Solarsparte im Jahr 2018. Im Anschluss folgte das „wir One-on-One“: ein Networking-Format, das den Teilnehmern nach den Regeln des Speeddatings die Möglichkeit gab, untereinander zu Impulsgebern zu den Themen Nachfolge und Führung zu werden. Im folgenden Panel-Gespräch stand das Thema „Haltung in der Krise“ im Fokus. Dafür sprachen Dr. Claus-Peter Amberger (LOXXESS AG), Tessa Bertram (Gebr. Kemper GmbH & Co. KG) und Wilhelm Josten (Butlers GmbH & Co. KG) über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Krisen sowie die Rolle und die Verantwortung, die die Eigentümer – vom Beirat bis zur operativen Führung – dabei wahrnehmen können und müssen. Danach lud Mitveranstalter BNP Paribas unter Moderation von Daniel Hoster zwei Familienunternehmer zu einem Panel-Gespräch. Unter dem Titel „Der Unternehmer der Zukunft“ erörterten Dr. Monika Susanne Börner (Zschimmer & Schwarz Holding GmbH & Co. KG) und Michael Fuchs (Pepperl+Fuchs SE) die zentralen Herausforderungen in einer Welt im Wandel und diskutierten, was das für die Rolle, die Fähigkeiten und das Führungsverständnis von Familienunternehmern in Zukunft bedeutet.
Nach der Mittagspause stand zunächst das Thema „Neue Geschäftsmodelle im Familienunternehmen“ auf der Agenda. Das intergenerationale Panel aus Arndt G. Kirchhoff (Kirchhoff Gruppe), Miriam Weihermüller (medi GmbH & Co. KG) sowie Merlin und Oliver Ouboter (Microlino AG) diskutierte an konkreten Beispielen, woher die Impulse für neue Geschäftsideen und -modelle im Familienunternehmen kommen, wie mit dem Eigentümerkreis darüber verhandelt wird und welche Rolle Innovationen für eine gelungene Nachfolge spielen. Danach sprachen zwei Mitveranstalter über zwei aktuelle Themen und ihre Auswirkungen für Familienunternehmer: KPMG ging auf die Herausforderungen und Chancen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ein, whistle.law erläuterte das Hinweisgeberschutzgesetz und seine Implikationen für Familienunternehmen. Im letzten Live-Interview des Tages erläuterten die Unternehmer Dr. Thomas Stauder (Privatbrauerei Jacob Stauder GmbH & Co. KG) und Michael Stoschek (Brose-Unternehmensgruppe) ihr Engagement als Familienunternehmer im Sportsponsoring. Es folge eine Kompaktführung durch die Sammlung des benachbarten Red Dot Design Museums im Kesselhaus der Zeche Zollverein.
Den Abschuss der „15. wir-Tage“ bildete das Dinner am Abend, währenddessen Christina Diem-Puello (DD Deutsche Dienstrad GmbH) über ihre gescheiterte Nachfolge und die Gründung ihres eigenen Start-ups berichtete. Ergänzend zu den Programminhalten gab es Zeit für Gespräche und Networking. Viele Gäste trafen sich erneut, neue Teilnehmer fanden über gemeinsame Themen zusammen, Netzwerke wurden erweitert. Zum Ausklang verweilten viele Gäste noch bis in den späteren Abend.
Wir freuen uns über die erfolgreiche Veranstaltung und danken unseren Mitveranstaltern für ihre Unterstützung!
Das Programm der „15. wir–Tage“ steht hier zum Download zur Verfügung.