Unternehmenskultur

Wofür stehen Familienunternehmen? Schon lange nicht mehr für verstaubte Strukturen und hierarchische Führung. Die Unternehmenskultur in Familienunternehmen wandelt sich.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenskultur

Bewies über die meiste Zeit seiner Unternehmerkarriere ein Auge für gute Investments: Sven Hagströmer.Was bleibt? Sven Hagströmer und sein Vermächtnis 08.05.2023 - Sven Hagströmer gründete in seinem Leben Finanzdienstleister, Investmentfirmen, eine Stiftung und war beim Aufbau einer politischen Partei beteiligt. Von Vermächtnis… weiterlesen
Redakteurin Sarah Bautz sieht Ausreden statt Lösungsansätze beim Thema Frauen in Führung von Familienunternehmen.Armutszeugnis Frauen in Führungspositionen 10.06.2022 - Der Frauenanteil in den Führungsetagen der Familienunternehmen ist verschwindend gering. wir-Redakteurin Sarah Bautz sieht von Seiten der Unternehmen wenig Lösungsansätze… weiterlesen
Eine typische Führungsetage in Familienunternehmen? Im Großteil des deutschen Mittelstands sind die Vorstände weiterhin sehr männlich besetzt. Ein Stefan-Problem?Frauen in Familienunternehmen: Das Stefan-Problem 10.06.2022 - Der Anteil an Frauen in den Geschäftsführungen großer Familienunternehmen ist extrem niedrig – nur etwa halb so hoch wie bei… weiterlesen
Was macht die New-Work-Bewegung mit Unternehmen? Die Angst vor Kontrollverlust ist groß. Dabei bietet die neue Arbeitswelt viele Chancen., meint Gastautor Nils Seebach.Nils Seebach zu New Work: Mehr Mut zu neuen Arbeitsmodellen! 04.01.2022 - Wie funktioniert Führung, wenn hybride Arbeitsmodelle zum Standard werden? Mit dieser Frage sehen sich Familienunternehmen angesichts der durch die Corona-Pandemie… weiterlesen
Ein von unbeugsamen Bielefeldern geführtes Unternehmen hört nicht auf, dem Imperium Widerstand zu leisten. Alpecin heißt deren Zaubertrank. Dahinter stecken Familienunternehmer Christoph Harras-Wolff und Eduard R. Dörrenberg.Dr. Wolff und die Marke Alpecin: Asterix gegen den Haarausfall 10.12.2021 - Wir befinden uns im Jahr 2021 n. Chr. Die gesamte Shampoo- und Pflege-Landschaft in Deutschland ist von Großkonzernen besetzt ...… weiterlesen
Kehrt vor den Türen seiner Kunden – und vor seiner eigenen: Ton Goedmakers vom niederländischen Facility-Management-Dienstleister Vebego.Wie Ton Goedmakers sein Familienunternehmen Vebego verändert 08.10.2021 - Ton Goedmakers tritt in die Fußstapfen seines Vaters, seines Onkels und seines Großvaters. Bei dem niederländischen Dienstleister Vebego ist er… weiterlesen
Entschied sich schließlich gegen die Start-up-Welt und für das Familienunternehmen: Lena Schaumann.Lena Schaumann: Humans are the next big thing! 05.07.2021 - Als Start-up-Gründerin und heute Nachfolgerin im Familienunternehmen hat Lena Schaumann beide Welten des Unternehmertums erlebt. Für sie ist klar: Es… weiterlesen
So könnte die Zukunft der Schifffahrt in Verbindung mit der Industrie 4.0 aussehen: Autonome Personenfähren in Form eines Katamarans.Industrie 4.0: Die digitale Werft 07.05.2021 - Katrin Birr führt das Kieler Unternehmen Gebr. Friedrich in vierter Generation. Um die Schiffswerft von der Old Economy in die… weiterlesen
Die Familie hinter BabyOne (v.l.n.r.): Wilhelm Weischer, Gabriele Weischer, Dr. Anna Weber und Dr. Jan Weischer. Foto: BabyOneDie Nachfolgegeschichte bei BabyOne 09.04.2021 - Mit einem klaren Schnitt hat Familie Weischer bei Deutschlands größter Babymarktkette BabyOne den Wechsel in die zweite Generation abgeschlossen. Bei… weiterlesen
Petra Meyer ist Professorin für Emotionale Intelligenz und Social Skills im Fachbereich Human Resources Management & Leadership in der Abteilung Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Salzburg.Emotionale Intelligenz und ihre Auswirkung auf Unternehmenserfolg 05.03.2021 - Bessere Verkaufszahlen, mehr Produktivität, weniger Fluktuation – die Liste der positiven Folgen von gesteigerter emotionaler Intelligenz (EQ) in Unternehmen ist… weiterlesen