Gesellschafterqualifizierung

Wie viel müssen passive Gesellschafter vom Familienunternehmen verstehen? Wie organisiert eine Unternehmerfamilie Gesellschafterqualifizerung und in welchem Maße?

Aktuelle Beiträge zum Thema Gesellschafterqualifizierung

Annunziata Gräfin Hoensbroech ist die Vorsitzende des Kuratoriums der Röchling Stiftung und setzt sich für das Thema "Vorsorgevollmacht" ein.Warum alle Unternehmerfamilien eine Vorsorgevollmacht haben sollten 08.04.2022 - Sicherheit und Gesundheit sind auch für Mitglieder großer Unternehmerfamilien keine Selbstverständlichkeit. Das hat auch Röchling-Gesellschafterin Annunziata von Hoensbroech erfahren. Seit… weiterlesen
Felix Kroschke über die Corona-PandemieFelix Kroschke über ein Jahr Corona-Traum(a): die drei K der Krise 04.05.2021 - Die Pandemie als eine Zeit der Entspannung und Entschleunigung? Für Felix Kroschke, Geschäftsführer und Nachfolger aus der NextGen, ist diese… weiterlesen
Die Familie hinter BabyOne (v.l.n.r.): Wilhelm Weischer, Gabriele Weischer, Dr. Anna Weber und Dr. Jan Weischer. Foto: BabyOneDie Nachfolgegeschichte bei BabyOne 09.04.2021 - Mit einem klaren Schnitt hat Familie Weischer bei Deutschlands größter Babymarktkette BabyOne den Wechsel in die zweite Generation abgeschlossen. Bei… weiterlesen
Petra Meyer ist Professorin für Emotionale Intelligenz und Social Skills im Fachbereich Human Resources Management & Leadership in der Abteilung Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Salzburg.Emotionale Intelligenz und ihre Auswirkung auf Unternehmenserfolg 05.03.2021 - Bessere Verkaufszahlen, mehr Produktivität, weniger Fluktuation – die Liste der positiven Folgen von gesteigerter emotionaler Intelligenz (EQ) in Unternehmen ist… weiterlesen
Es durfte nur einer bei Hasenkamp sein: Thomas Schneider (rechts) folgte auf seinen Vater Hans-Ewald Schneider.Generationenwechsel bei Hasenkamp: Wie der Kölner Dom 06.11.2020 - Thomas Schneider war fast schon weg vom europäischen Kontinent und damit auch vom Logistiker Hasenkamp. Auf Geheiß seiner Mutter hat… weiterlesen
Auch wenn sie nun bei Merbag im Verwaltungsrat Präsidentin ist, wird die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Karin Stüber weiterhin vor allem über das Keltische forschen. Foto: MerbagKarin Stüber bei Merbag: Aus der Lehre ans Steuer 06.03.2020 - Karin Stüber ist gelernte Sprachwissenschaftlerin. Trotz ihrer Liebe zur Wissenschaft entscheidet sie sich für den Einstieg als Verwaltungsratspräsidentin im Familienunternehmen… weiterlesen
Geht der Schirm auf oder nicht? Es gibt viele Arten von Vertrauen im Leben. So auch im Umfeld von Familienunternehmen, schreibt Jörg Mittelsten Scheid in seinem Buch.Jörg Mittelsten Scheid: „Vertrauen heißt ständiges Bemühen“ 06.03.2020 - Der Begriff Vertrauen ist im Zusammenhang mit Familienunternehmen allgegenwärtig, bleibt aber zugleich oft schwammig. Vorwerk-Gesellschafter Jörg Mittelsten Scheid hat ihm… weiterlesen
Bis 2017 gemeinsam an der Spitze der Pilz GmbH & Co. KG (v.l.): Susanne Kunschert, ihre Mutter Renate Pilz und ihr Bruder Thomas Pilz.Innere Freiheit 03.03.2020 - Durch den frühen Unfalltod des Firmenlenkers Peter Pilz rückten seine Ehefrau Renate Pilz und die beiden Kinder Susanne Kunschert und… weiterlesen
Die NextGen würde gern mehr Verantwortung übernehmen. Fast jeder fünfte Nachfolger klagt aber über geringes Selbstvertrauen.Generation ohne Standing 07.02.2020 - Neue Geschäftsmodelle, digitale Transformation, Professionalisierung: In diesen Bereichen erhoffen sich Familienunternehmen entscheidende Impulse von der kommenden Generation. Eine internationale Studie… weiterlesen
Eine Dame sieht Grün: Christiane Underberg, Frau von Emil Underberg, hält Underberg zusammen und in Ordnung.Christiane Underberg: Mit System und Palmwedel 10.12.2019 - Anfang 2019 hat mit Moritz Underberg die sechste Generation Vorstandsverantwortung bei dem Rheinberger Spirituosenhersteller übernommen. Für seine Großmutter, Unternehmerin Christiane… weiterlesen