Private Equity

Familienunternehmen verkaufen die Mehrheit oder Minderheit der Firmenanteile an Private Equity Investoren. Gründe für die Aufnahme eines Kapitalgebers können eine ungelöste Nachfolge oder der Bedarf an Wachstumskapital sein.

Aktuelle Beiträge zum Thema Private Equity

Stand bei mehr Gründer und Unternehmern auf dem Zettel: der Management-Buy-outManagement-Buy-out-Markt: Eigentümerwechsel für 6,6 Milliarden Euro 28.02.2022 - Wie steht es um den Management-Buy-out-Markt? Eine Studie hat die Entwicklungen des vergangenen Jahres in den Blick genommen. Vor allem… weiterlesen
Das letzte Puzzelstück in einem jahrelangen Prozess: Der Unternehmensrückkauf von Equity-Anteilen hat für die Eigentümerfamilie hinter einem Unternehmen enormen emotionalen Stellenwert.Der Unternehmensrückkauf: 100% Familie 11.06.2021 - Familienunternehmen holen Eigenkapitalgeber ins Boot, um Wachstum, Nachfolge oder einen Gesellschafterausstieg zu finanzieren. Obwohl das Unternehmen erfolgreich und strategisch gut… weiterlesen
Ob Benjamin Franklin das für möglich gehalten hätte? Die Welt befindet sich ganz im Zeichen der Maske. So auch die Anlagemärkte. Foto: Andy Dean – stock.adobe.comSingle Family Offices reagieren auf Corona 06.11.2020 - Die großen internationalen Single Family Offices kommen bisher gut durch die Corona-Krise. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie. Bei… weiterlesen
Was tun, wenn der Ballon nicht steigt? Unternehmer müssen sich für Wachstums- und Zukunftsszenarien von alten und verknoteten Strukturen lösen, wenn sie hoch hinaus wollen. Private-Equity kann ein Teil davon sein.Private Equity: Unsentimentale Gründer 09.10.2020 - Der typische Unternehmer gibt sich gern stoisch, allwissend und fühlt sich über jeden Selbstzweifel erhaben. Drei Beispiele zeigen, dass der… weiterlesen
Im Reich der „Digital Natives“ ist er nur zu Besuch: Verleger Manuel Herder.Manuel Herder: Wie der Verleger sein Unternehmen digitalisiert 03.09.2020 - Manuel Herder leitet in sechster Generation das traditionsreiche gleichnamige Verlagshaus. Er gilt als schnell, bestens vernetzt und macht den Weg… weiterlesen
Florian Schauenburg entschied bei seinem Einstieg ins Familienunternehmen, die Heterogenität der Holding beizubehalten, anstatt sie zu bereinigen. Heute ist das diversifizierte Portfolio im Family Equity Modell relativ robust und krisenfest.Family Equity von Schauenburg in der Corona-Pandemie 02.06.2020 - Florian Schauenburg führt die Beteiligungsholding Schauenburg International seit 17 Jahren. Gut 30 Firmen mit spezialisierten Nischentechnologien bilden das Portfolio und… weiterlesen
Wer bekommt seine Shares? Family Offices sind in vielen Bereichen auf Augenhöhe mit Private Equity. Foto: z_wei / iStock / Getty Images PlusFamily Offices vs. Private Equity 05.04.2019 - Single Family Offices arbeiten immer professioneller. Warum Private-Equity-Häuser die neue Konkurrenz nicht unterschätzen sollten. weiterlesen
Ein Alien im Unternehmen? Mehr und mehr Familienunternehmer suchen den Kontakt zu Private-Equity-Investoren.Private Equity: Der Fremde im eigenen Haus 07.03.2019 - Familienunternehmer wollen die Kontrolle und die Unabhängigkeit ihrer Unternehmen wahren. Bei dem Einstieg von Private Equity gerät dieses Konstrukt ins… weiterlesen
Investoren aus China rufen oft Beunruhigung bei Arbeitnehmervertretern hervor. Dabei zeigt die Praxis, dass chinesische Investoren und Geldgeber wenig am Unternehmen verändern.Warum haben chinesische Geldgeber einen schlechtem Ruf? 14.09.2018 - Wenn chinesische Investoren deutsche Mittelständler kaufen, brennt der Baum. Arbeitsplätze und Technologien seien in Gefahr, befürchten viele. Dabei greifen Chinesen… weiterlesen
Komplexität von Club Deals unterschätzt 11.10.2013 - Wenn sich Unternehmerfamilien zusammenschließen, um gemeinsam zu investieren, müssen rechtliche, steuerliche und organisatorische Anforderungen beachtet werden. weiterlesen