Corporate Governance

Die Corporate Governance legt die Grundsätze der Unternehmensführung und deren Kontrolle fest. Bei Familienunternehmen ist das Zusammenspiel zwischen Familie und Geschäftsführung eine Besonderheit.

Aktuelle Beiträge zum Thema Corporate Governance

Gründersohn, Gesellschafter, Co-CEO: Dr. Benjamin Strehl vereint mehrere Rollen.Co-CEO Benjamin Strehl zwischen Familie und USU Software 14.11.2022 - Benjamin Strehl ist Co-CEO bei der USU Software AG. Doch sein Job ist nicht nur die Führung des Unternehmens: Als… weiterlesen
Friederike Prasuhn ist neue Chief People Officer bei Hellmann Worldwide Logistics.Friederike Prasuhn ist Chief People Officer bei Hellmann  20.10.2022 - Friederike Prasuhn ist seit Oktober die neue Chief People Officer bei Hellmann Worldwide Logistics. Zuvor hatte sie die Rolle bereits… weiterlesen
Wie finden zwei Unternehmerfamilien zu ihren Rollen? Im Podcast sprechen Johannes Sill und Sarah Bautz über das Unternehmen ifm und die Familien Marhofer und Buck.wir-Podcast #9: Rollenverteilung und Familienarbeit bei der ifm-Gruppe 10.10.2022 - Wie finden zwei Unternehmerfamilien zu ihren Rollen? Im Podcast sprechen wir über das Unternehmen ifm und die Familien Marhofer und… weiterlesen
Seltenes Bild: Die Co-CEOs der ifm-Unternehmensgruppe Martin Buck (links) und Michael Marhofer treffen sich etwa zweimal im Monat persönlich.ifm: Wie Michael Marhofer und Martin Buck als Doppelspitze arbeiten 10.10.2022 - Hinter dem Automatisierungsunternehmen ifm stehen seit der ersten Generation zwei Familien. Heute bilden die Gründer-Söhne Michael Marhofer und Martin Buck… weiterlesen
Wo soll es hingehen? Familienunternehmer müssen sich fragen, was der Aufsichtsrat in Zukunft leisten soll.Der Aufsichtsrat von Familienunternehmen im Wandel 05.08.2022 - In Zeiten der Krise bekommen Aufsichtsgremien in Familienunternehmen mehr Aufmerksamkeit und auch mehr Aufgaben. Die Treffen und der Austausch mit… weiterlesen
Andreas Ronken oder doch Mike Bucher? CEOs als Sammelkarten? Unternehmerfamilien sollten bei Fremdmanagern keine Panini-Mentalität an den Tag legen.Fremdmanager bei Ritter Sport und Schöck: Spielmacher gesucht 11.03.2022 - Familienunternehmer malen sich oft große Chancen aus, den nächsten großen Strategen als externe Führungskraft zu verpflichten. Dennoch passiert es immer… weiterlesen
Der alte und der neue CEO: Bernhard Simon (links) und Burkhard Eling mussten den Stabwechsel bei Dachser unter Corona-Bedingungen vollziehen.Bernhard Simon und die Nachfolge bei Dachser: Reibung erzeugt Wärme 07.01.2022 - Vor einem Jahr hörte Bernhard Simon als CEO der Dachser SE auf und übergab an den Familienfremden Burkhard Eling. Das… weiterlesen
Nicht nur der Obstverarbeitung verschrieben: Peter Pfanner leitet neben dem Unternehmen auch den östereichischen Bundesligisten SCR Altach als Präsident.Peter Pfanner: Von Fruchtsaft und Corporate Governance 10.09.2021 - Peter Pfanner verkauft Fruchtsäfte und Eistee – ein Markt, in dem weltweit agierende Großkonzerne mitmischen. Noch sieht er die Pfanner… weiterlesen
Erhebt seine Stimme auch in politischen Fragen: Gareth Ackerman kritisierte die Corona-Politik der südafrikanischen Regierung in den vergangenen Monaten mehrfach scharf.Gareth Ackerman über die Nachfolge und Governance bei Pick n Pay 11.06.2021 - Gareth Ackerman ist südafrikanischer Familienunternehmer in zweiter Generation. Als Chairman of the Board wacht er über den Einzelhändler Pick n… weiterlesen
Die Familie hinter BabyOne (v.l.n.r.): Wilhelm Weischer, Gabriele Weischer, Dr. Anna Weber und Dr. Jan Weischer. Foto: BabyOneDie Nachfolgegeschichte bei BabyOne 09.04.2021 - Mit einem klaren Schnitt hat Familie Weischer bei Deutschlands größter Babymarktkette BabyOne den Wechsel in die zweite Generation abgeschlossen. Bei… weiterlesen