Fremdmanager

Warum entscheidet sich eine Eigentümerfamilie eines Familienunternehmens dazu, die operative Geschäftsführung an einen Fremdmanager abzugeben? Die Antworten sind vielschichtig.

Aktuelle Beiträge zum Thema Fremdmanager

Andreas Ronken oder doch Mike Bucher? CEOs als Sammelkarten? Unternehmerfamilien sollten bei Fremdmanagern keine Panini-Mentalität an den Tag legen.Fremdmanager bei Ritter Sport und Schöck: Spielmacher gesucht 11.03.2022 - Familienunternehmer malen sich oft große Chancen aus, den nächsten großen Strategen als externe Führungskraft zu verpflichten. Dennoch passiert es immer… weiterlesen
Der alte und der neue CEO: Bernhard Simon (links) und Burkhard Eling mussten den Stabwechsel bei Dachser unter Corona-Bedingungen vollziehen.Bernhard Simon und die Nachfolge bei Dachser: Reibung erzeugt Wärme 07.01.2022 - Vor einem Jahr hörte Bernhard Simon als CEO der Dachser SE auf und übergab an den Familienfremden Burkhard Eling. Das… weiterlesen
Florian Kohfink ist CFO der WÜSTHOF GRUPPEFlorian Kohfink ist WÜSTHOF CFO 20.04.2021 - Die Unternehmensgruppe WÜSTHOF hat seit 19. April den Posten des CFO besetzt. Damit ist auch das zweite Mitglied der Geschäftsführung… weiterlesen
Gemischte Generation: Bei medi in Bayreuth zählt neben Miriam Weihermüller (links) und Marcus Weihermüller (rechts) auch der Angeheiratete Philipp Schatz (Mitte) zur dritten Generation im Familienunternehmen. Foto: www.medi.deWenn der Schwiegersohn führt: Angeheiratete in Familienunternehmen 09.04.2021 - Ein angeheirateter Partner in leitender Funktion – das können sich viele Unternehmerfamilien nur schwer vorstellen. Dabei gibt es zahlreiche Fälle… weiterlesen
Auch wenn sie nun bei Merbag im Verwaltungsrat Präsidentin ist, wird die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Karin Stüber weiterhin vor allem über das Keltische forschen. Foto: MerbagKarin Stüber bei Merbag: Aus der Lehre ans Steuer 06.03.2020 - Karin Stüber ist gelernte Sprachwissenschaftlerin. Trotz ihrer Liebe zur Wissenschaft entscheidet sie sich für den Einstieg als Verwaltungsratspräsidentin im Familienunternehmen… weiterlesen
Geht der Schirm auf oder nicht? Es gibt viele Arten von Vertrauen im Leben. So auch im Umfeld von Familienunternehmen, schreibt Jörg Mittelsten Scheid in seinem Buch.Jörg Mittelsten Scheid: „Vertrauen heißt ständiges Bemühen“ 06.03.2020 - Der Begriff Vertrauen ist im Zusammenhang mit Familienunternehmen allgegenwärtig, bleibt aber zugleich oft schwammig. Vorwerk-Gesellschafter Jörg Mittelsten Scheid hat ihm… weiterlesen
Was macht den CFO im Familienunternehmen aus? Er geht um mehr als schnöde Rechnungen.Der CFO im Familienunternehmen: Mehr als Herr der Zahlen 06.06.2019 - Die Anforderungen an den CFO in Familienunternehmen sind hoch und vielschichtig. Die strategische Denkweise unterscheidet sich deutlich von der in… weiterlesen
Können Gesellschafter ihrem Fremdmanager blind vertrauen? Wie sieht es umgekehrt aus?Fremdmanager im Familienunternehmen: Zwischen Nähe und Distanz 11.03.2019 - Vertrauen als Basis für die Zusammenarbeit – was so selbstverständlich wie banal klingt, ist die Krux in der Zusammenarbeit von… weiterlesen
Ein Alien im Unternehmen? Mehr und mehr Familienunternehmer suchen den Kontakt zu Private-Equity-Investoren.Private Equity: Der Fremde im eigenen Haus 07.03.2019 - Familienunternehmer wollen die Kontrolle und die Unabhängigkeit ihrer Unternehmen wahren. Bei dem Einstieg von Private Equity gerät dieses Konstrukt ins… weiterlesen
Zigarren sind sein Leben: Patriarch Heinrich Villiger leitet mit 88 Jahren weiterhin das Familienunternehmen und überzeugt sich auch persönlich vom Endprodukt.Patriarch Heinrich Villiger: Chef mit 88 Jahren 04.10.2018 - Heinrich Villiger führt den Zigarrenproduzenten Villiger Söhne mit 1.600 Mitarbeitern seit über 60 Jahren. Manager kamen und gingen, auch seine… weiterlesen